2025 ist klar: Ohne Online-Präsenz geht nichts mehr. Webseiten, Onlineshops, Newsletter oder Social Media – kaum ein Unternehmen kann sich leisten, offline zu bleiben. Doch während Marketing & Inhalte im Fokus stehen, wird ein entscheidender Punkt oft vergessen: die rechtliche Absicherung.
Denn: Wer bei Impressum, Datenschutz, Cookies oder Tracking patzt, riskiert teure Abmahnungen und DSGVO-Bußgelder. Die gute Nachricht: Du musst kein Jurist sein, um deine Seite abzusichern. Mit den Tools von eRecht24 Premium geht das schnell, einfach – und sogar automatisiert.
Warum du DSGVO nicht ignorieren solltest
DSGVO, Abmahnung & Bußgeld – klingt nach Paragrafenpanik?
Die Realität ist leider noch unbequemer: Schon ein fehlender Cookie-Banner, ein nicht gekennzeichnetes Kontaktformular oder eine lückenhafte Datenschutzerklärung reichen aus – und es flattern Abmahnungen ins Haus. DSGVO-Verstöße kosten. Nicht nur Geld, sondern auch Vertrauen.
Und ja: Selbst Solo-Selbstständige, Kreative oder kleine Shops mit wenigen Besucher:innen sind betroffen. Abmahner:innen und spezialisierte Kanzleien arbeiten längst mit automatisierten Tools. Wer nicht vorbereitet ist, läuft ins offene Messer.
Der echte Haken: DSGVO ist keine Einmalaktion
Viele glauben, man müsse nur einmal alles richtig einstellen – und dann sei Ruhe. Falsch.
Neue Tools, neue Plugins, neue Gesetze – all das sorgt dafür, dass deine Website ständig überprüft und angepasst werden muss. Besonders perfide: Manchmal machen auch automatische Updates (z. B. bei WordPress-Plugins) deine Website plötzlich nicht mehr datenschutzkonform – ohne dass du es merkst. Mit jedem neuen Plugin oder Update kann aus einer rechtssicheren Website schnell ein rechtliches Risiko werden.
Zwischen Aufwand, Unsicherheit und Realität
Die rechtliche Absicherung deiner Website ist kein Feature – sie ist Grundvoraussetzung. Trotzdem fehlt oft die Zeit, das Wissen oder schlicht der Überblick. Und wenn du glaubst, „wird schon nix passieren“, dann sei dir sicher: Genau diese Lücke ist das Geschäftsmodell von Abmahner:innen.
Genau deshalb brauchst du einen regelmäßigen DSGVO-Check, der dir zeigt, was wirklich kritisch ist – bevor es teuer wird.
Typische Website-Fehler, die teuer werden können
Die häufigsten Fehlerquellen – und wie du sie erkennst
Hier ein Facebook-Pixel, da Google Fonts per CDN, und irgendwo in der Datenschutzerklärung ein veralteter Absatz: Das Problem mit rechtlichen Risiken ist, dass sie oft unsichtbar sind – bis es zu spät ist. Und selbst kleine Webseiten von Einzelunternehmer:innen oder Freelancer:innen sind betroffen. Abmahngefahr besteht immer – gerade wenn Tools oder Plugins nicht rechtskonform eingebunden wurden.
Ein Beispiel: Ein Fotograf mahnt eine Website ab, weil sein Bild ohne Lizenz verwendet wurde – Kostenpunkt: 900 EUR. Oder: Eine falsch eingebundene Google Font löst eine Serienabmahnung aus. Beides absolut vermeidbar.
Impressum & Datenschutzerklärung – nicht nur Pflicht, sondern Schutzschild
Viele Webseitenbetreiber unterschätzen die Relevanz eines vollständigen Impressums. Dabei ist es die erste Anlaufstelle bei rechtlichen Auseinandersetzungen. Name, Anschrift, Kontakt – ja, aber auch Rechtsform, Registereintrag oder Aufsichtsbehörde müssen je nach Geschäftsmodell angegeben werden.
Noch wichtiger: Die Datenschutzerklärung muss individuell auf deine Seite und deine Tools abgestimmt sein. Eine allgemeine Vorlage reicht nicht. Bei jeder datenschutzrelevanten Funktion – vom Kontaktformular bis zum eingebetteten Video – braucht es klare Hinweise.
Cookie-Banner & Consent – wenn Ja nicht gleich Ja heißt
„Wir verwenden Cookies. Durch die Nutzung stimmen Sie zu“? Das ist weder DSGVO-konform noch sicher. Ohne echte Einwilligung (Opt-in) darf kein Tracker aktiv sein – weder Google Analytics noch Facebook Pixel oder Hotjar.
Ein korrektes Cookie-Consent-Tool zeigt granular an, was wie erfasst wird – und gibt Nutzer:innen echte Wahlmöglichkeiten. Wer das ignoriert, riskiert Abmahnungen und Bußgelder.
Google Fonts & externe Inhalte – kleiner Fehler, großes Risiko
Was viele nicht wissen: Die Einbindung von Google Fonts direkt vom Server ist ein Datenschutzverstoß. Denn IP-Adressen werden ohne Zustimmung an US-Server übertragen.
Die Folge: 2023 wurden zehntausende Webseiten abgemahnt.
Die Lösung ist einfach: Fonts lokal einbinden – und die Datenschutzerklärung entsprechend anpassen. Gleiches gilt für Karten, Social Feeds und eingebettete Videos.
Unsichtbare Tracker, sichtbares Risiko
Tracking-Skripte, Chatbots, Affiliate-Pixel – all das läuft im Hintergrund. Doch wenn Daten an Dritte übertragen werden, ohne dass vorher eine Einwilligung eingeholt und dokumentiert wurde, ist das ein klarer DSGVO-Verstoß.
Viele Plugins sind zwar praktisch – aber datenschutzrechtlich heikel. Nur mit einer gründlichen Datenschutzprüfung lassen sich diese Risiken identifizieren und beheben.
Viele rechtliche Probleme auf Webseiten entstehen nicht aus böser Absicht – sondern aus Unwissenheit oder fehlender Struktur.
Ein fundierter Check als Ausweg
Genau deshalb braucht es einen fundierten DSGVO-Check mit einem Tool wie eRecht24 Premium – der Komplettlösung für rechtssichere Webseiten.
Damit du ruhig schlafen kannst – und Abmahnungen keine Chance haben.
Wie eRecht24 Premium hilft
Rechtssicherheit auf Knopfdruck
Was früher Stunden mit dem Anwalt oder ein rechtlicher Blindflug war, geht heute in drei Klicks: Mit eRecht24 Premium bekommst du als Webseitenbetreiber:in ein Toolset, das dir alle nervigen und zeitraubenden DSGVO-Pflichten abnimmt – von Rechtstexten bis Cookie-Consent.
Gründer und IT-Rechtsanwalt Sören Siebert hat das Tool so konzipiert, dass auch juristische Laien ihre Website rechtssicher machen können – ganz ohne Kanzleipreis.
1. Der Projekt Planer – dein DSGVO-Coach
Der Projekt Planer führt dich Schritt für Schritt durch alle DSGVO-relevanten Themen deiner Website: Rechtstexte, Cookie-Consent, Social Media, Newsletter – alles dabei.
Du bekommst eine Art Checkliste mit klaren Aufgaben, kannst erledigte Punkte abhaken und jederzeit zurückspringen. So verlierst du nie den Überblick.
2. Der Projekt Manager – Texte erstellen mit DSGVO Generator
Hier legst du dein Website-Projekt an – und nutzt den integrierten DSGVO Generator, um deine Rechtstexte wie Impressum, Datenschutzerklärung, Affiliate-Hinweise & Co. zu erstellen.
Alle Texte sind auf dem neuesten Stand, können automatisiert aktualisiert werden und lassen sich via Plugin oder API direkt auf deiner Seite integrieren.
3. Der Projekt-Report – klarer Nachweis für Agenturen & Profis
Sobald dein Setup fertig ist, generierst du mit einem Klick einen Report. Der zeigt: Diese Seite ist DSGVO-geprüft.
Besonders spannend für Webdesigner:innen und Agenturen: Du kannst die Reports an Kund:innen übergeben – als Beleg und zur Absicherung deiner eigenen Arbeit.
Weitere Funktionen von eRecht24 Premium im Überblick
- Cookie Consent Tool inklusive (rechtssicher & wartungsarm)
- Rechtstexte jederzeit editierbar & updatefähig
- Videokurse & Musterverträge in der Mediathek
- Monatliche Live-Webinare
- Zusätzlich: anwaltliche Erstberatung kostenlos enthalten
Ein starkes Gesamtpaket für alle, die ihre Website professionell, sicher und stressfrei betreiben wollen.
Dein Weg zur rechtssicheren Website: eRecht24 Premium
Über 60.000 zufriedene Kund*innen setzen bereits auf eRecht24 Premium.
Starte jetzt – 30 Tagen kostenlos testen mit der „Geld zurück Garantie“!
Mehr Wissen – weniger Risiko
Weiterbildung statt Paragraphenpanik
Rechtlich auf dem neuesten Stand zu bleiben, heißt nicht, dass du Gesetzestexte wälzen musst.
eRecht24 Premium bietet dir Zugang zu einem umfangreichen Wissensbereich – ideal als DSGVO-Schulung für Einsteiger:innen und Profis.
-
Videokurse zu Themen wie Cookie-Banner, Google Analytics, Social Media & Datenschutz
-
E-Books & Musterverträge, die du direkt für deine Arbeit nutzen kannst
-
Checklisten für häufige Problemfelder wie Impressum, Newsletter oder Kontaktformulare
Alles in verständlicher Sprache, mit Schritt-für-Schritt-Erklärungen – praxisnah, nicht Paragraphenreiterei.
Die perfekte Datenschutz-Weiterbildung – verständlich, praxisnah und in deinem Tempo.
Live-Webinare & Updates direkt vom DSGVO-Anwalt
Ein echtes Highlight bei eRecht24 Premium sind die monatlichen Live-Webinare mit RA Sören Siebert – einem der bekanntesten DSGVO-Anwälte im deutschsprachigen Raum.
Jedes Webinar beleuchtet ein aktuelles Thema aus der Onlinewelt – etwa Datenschutz in KI-Tools, neue Urteile zu Google Fonts oder die Do’s & Don’ts bei Newslettermarketing.
Du kannst live Fragen stellen – oder dir die Aufzeichnung später anschauen, wann immer du Zeit hast.
Wenn’s ernst wird – Hilfe vom Anwalt
Erstberatung bei Abmahnung, Datenschutz-Fragen & Co.
Trotz aller Vorsorge kann es passieren: Ein Schreiben flattert ins Haus, ein Konkurrent mahnt dich ab oder eine Datenschutzbehörde meldet sich. Jetzt ist keine Panik nötig – sondern ein Profi, der weiß, was zu tun ist.
Mit eRecht24 Premium bekommst du genau das: Eine kostenlose anwaltliche Erstberatung – deine persönliche Datenschutz Beratung, direkt online, durchgeführt von der spezialisierten Kanzlei Siebert Lexow.
Ob Impressum, Cookie-Banner oder Abmahnung wegen deiner Website: Du stellst deine Frage im Supportbereich – und bekommst kompetente Hilfe vom Profi. Ohne Wartezeit. Ohne Stundensatz. Ohne Stress.
Meine eRecht24 Premium Erfahrungen im Überblick
Warum ich selbst eRecht24 nutze – und weiterempfehle
Ich bin seit Jahren selbst eRecht24-Nutzer – aus gutem Grund.
Es gibt viele Tools, die rechtliche Unterstützung für Websites versprechen. Aber meine eRecht24 Premium Erfahrungen zeigen: Die Plattform ist verlässlich, verständlich und wird regelmäßig aktualisiert. Kein Jurastudium nötig, keine Paragrafen-Wüste – stattdessen klare Sprache, hilfreiche Generatoren und kontinuierliche Updates zu neuen Vorschriften.
Gerade beim Thema DSGVO ist das Gold wert. Denn während sich die Rechtslage ständig ändert, sorgt eRecht24 Premium dafür, dass du nicht hinterherhinkst. Dazu gibt’s exklusive Webinare, Praxis-Guides und verständliche Anleitungen – perfekt, um den Überblick zu behalten und rechtssicher zu bleiben.
Kurz gesagt: Ich nutze eRecht24, weil ich selbst davon profitiere. Und genau deshalb empfehle ich es mit gutem Gewissen weiter.
Fazit: Deine Website verdient rechtliche Sicherheit
Viele rechtliche Probleme auf Webseiten entstehen nicht aus böser Absicht – sondern aus Unwissenheit oder fehlender Struktur.
Genau deshalb braucht es einen fundierten DSGVO-Check mit einem Tool wie eRecht24 Premium – der Komplettlösung, um deine Website DSGVO-konform abzusichern.
Damit du ruhig schlafen kannst. Und Abmahnungen keine Chance haben.
Bonus: Deine kostenlose DSGVO-Checkliste
Du willst direkt loslegen? Dann sichere dir jetzt unsere praktische DSGVO-Checkliste für Website-Betreiber:innen – ideal für deinen nächsten Website-Relaunch, als Selbstcheck oder Briefing für dein Web-Team.
– Alle kritischen Punkte im Blick
– Perfekt für WordPress & Co.
– PDF mit QR-Code zum Affiliate-Link
Lesetipps
Hier einige Bücher und Links, die dir den Einstieg in die Thematik Datenschutz hoffentlich etwas erleichtern:
* Provisions-Links / Affiliate-Links (Werbung)
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
0 Kommentare